|
Die Aufgabe eines Geo-Informationssystems besteht darin, räumliche
und thematische Daten integriert
zu verwalten. Die somit erweiterten Aufgaben eines Informationssystems
sind im Einzelnen:
- Repräsentation räumlicher
Daten: Die für die Anwendung relevanten Formen räumlicher
Daten müssen im System speicherbar
sein, z.B. Grundstücksgrenzen.
- Räumliche Anfragen: Das
Informationssystem sollte Anfragen mit Raumbezug unterstützen.
- Welche Grundstücke grenzen an eine Hauptstrasse?
- Integration mit thematischen
Daten: Benutzer müssen in der Lage sein, thematische und
räumliche Daten in adäquater Form verknüpfen zu
können.
- z.B. Grundstücksgrenzen mit Eigentümer, Bebauungseigenschaften,
etc.
- In Anfragen wie: Welche Grundstücke
in Firmenbesitz grenzen an Flüsse?
|
|