Der R*-Baum (Beckmann et. al. 1990)
 

Prinzip:

  • Datenstruktur genauso wie beim R-Baum
  • lediglich verbesserte Algorithmen für das Einfügen neuer Einträge

Verbesserungen:

  • Übervolle Knoten werden nicht sofort gesplittet. Stattdessen wird ein Teil der Einträge (z.B. 30%) ausgewählt, aus dem Knoten entfernt und erneut in den Baum eingefügt (forced insert).
    • weniger Seitensplits
    • größere Unabhängigkeit der Baumstruktur von der Eingabereihenfolge
  • Verbesserter Seitensplit:
    • Optimierung von Überlappung, Fläche und Umfang der DirBBs
    • nur Heuristik möglich:
      1. Auswahl einer Splitachse (Kriterium Umfang)
      2. Auswahl eines Splits über diese Achse (Kriterium Überlappung) (siehe ...)
 
      zurückvor