Verteilte Datenbanksysteme
 

Charakterisierung eng integrierter, verteilter Datenbanksysteme.

  • Die Systeme auf den einzelnen Sites sind in ihrer Autonomie eingeschränkt, sie können aber sowohl heterogen als auch homogen sein.
  • Es existiert (zumeist) ein globales konzeptuelles Schema, gegen das globale Abfragen gestellt werden können.
  • Der Entwurfsprozess eines solchen Systems ist i.d.R. top-down.

Ein solches System erlaubt die Steigerung der Performanz und der Verfügbarkeit durch zwei Techniken:

  • Einzelne große Tabellen werden in kleinere Einheiten zerlegt, die über mehrere Rechner verteilt werden (Fragmentierung).
  • Tabellen oder Tabellenfragmente werden auf mehreren Rechnern redundant abgelegt (Replikation).
 
      zurückvor