Funktion der Karte |
Verhältnis Primär-
zu Sekundär- Informationen |
Anwendungs- bereich |
Zweck der Kartenauswertung |
Beschreibung
|
viel / wenig ![]() |
Bildung ![]() |
Allgemeine Vermittlung von Wissen ------------Unterricht, Selbststudium, Erläuterung aktueller Geschehnisse, Kommunikation über Geo-Objekte---Spezielle Erkenntnisse--------------------------z.B. Bodenrecht, zeitliche Datierung usw. |
Arbeitsmittel als Informationsquelle
und Grundlage neuer Darstellungen |
unterschiedlich |
Orientierung |
Zurechtfinden (örtlich und häuslich)-----------Aufsuchen von Wegen und Ziel-Objekten, Wandern, Sport, militärische Operationen |
Verwaltung |
Bestandsermittlung, Organisations- und Entscheidungshilfe | ||
Planung |
Entwicklung und Festlegung von Zielen---------Flächenhaft: Land- und Forstwirtschaft, Industrie, Wasserwirtschaft, Raumordnung und Städtebau, Landesverteidigung --------------------------------Linienhaft: Verkehrswege, Ver- und Entsorgung, Energiewirtschaft |
||
Kartographie, GIS |
Unterlage für andere Karten und Informations- systeme-------------------------------------------Amtliche und private Stellen des Vermessungs- und Katasterwesens, Quelle und Grundlage für Folgekarten und thematische Karten |
||
Analyse, Forschung |
wenig / viel |
Wissenschaft |
Raumanalyse, Prüfung von Hypothesen, Erkenntnisgewinn aus Art der Darstellung------Geowissenschaften, Ur-, Siedlungs-, Verkehrs- und Wirtschaftsgeschichte |
[Quelle: Kartographie; Hake, Grünreich, Meng; 8. Auflage; Verlag Walter de Gruyter]