Home > Lernmodule > Modul 01

 

1. Karte und digitale
Rauminformation


Ziel dieser Lerneinheit ist es, den Übergang von der klassischen analogen Karte zur digitalen Geo- information und die daraus resultierenden Vorteile für raumbezogene Problemstellungen zu vermitteln. Beispiele für raumbezogene Sachverhalte sind Topographie, Geologie, Bodenqualität, Landnutzung, Bodeneigentum, Altlasten, Waldschäden sowie Luft- und Gewässerverschmutzung. Das klassische Medium für derartige Zustandsbeschreibungen ist die analoge Karte. Die Einführung der digitalen Rauminformation hat hier vor allem zu einer schnelleren Verfügbarkeit der Information und einer Vergrößerung der betrachtbaren Räume geführt. Des Weiteren kann sich der Raumbezug dieser Sachverhalte kontinuierlich oder spontan ändern, weshalb viele geowissen- schaftliche Themen neben den Dimensionen des Raumes auf die der Zeit angewiesen sind. Typische Beispiele sind Wetter und Klima, Meeresströmungen,

Plattentektonik, Umweltveränderungen, Verkehr und Planung. Dazu ist die analoge Karte – wenn auch eingeschränkt – ein praxisbewährtes Kommunikations- mittel. Hier erweitern die digitale Information und die Simulation von Prozessen die Erkenntnisgewinnung. Schließlich müssen raumbezogene Sachverhalte mit Informationen in Beziehung gebracht werden können, die einen oder keinen direkten Raumbezug aufweisen. Dazu gehören Recht und Ordnung sowie mathematisch und naturwissenschaftliche Gesetze ebenso wie ökonomisches, ökologisches oder geowissen- schaftliches Expertenwissen. Diese Verknüpfungen sind Voraussetzung zur Verhinderung von Naturkatastrophen, zum Finden von Wirtschafts- standorten, zur Stabilisierung im Übergangsbereich zwischen unserem Lebensraum und der Atmosphäre, zur Berücksichtigung von Interessen zukünftiger Generationen und zur Lösung anderer gesellschafts- relevanter Problemstellungen. Der Beitrag der analogen Karte zur Kommunikation über derartige Verknüpfungen ist eher marginal. Dies ist die Domäne der digitalen Rauminformation und der Geoinformationssysteme (GIS).