Home > Lernmodule > Modul 01 |
Ziel dieser Lerneinheit ist es, den Übergang von
der klassischen analogen Karte zur digitalen Geo- information und die daraus
resultierenden Vorteile für raumbezogene Problemstellungen zu vermitteln.
Beispiele für raumbezogene Sachverhalte sind Topographie, Geologie, Bodenqualität,
Landnutzung, Bodeneigentum, Altlasten, Waldschäden sowie Luft- und Gewässerverschmutzung.
Das klassische Medium für derartige Zustandsbeschreibungen ist die analoge
Karte. Die Einführung der digitalen Rauminformation hat hier vor allem
zu einer schnelleren Verfügbarkeit der Information und einer Vergrößerung
der betrachtbaren Räume geführt. Des Weiteren kann sich der Raumbezug
dieser Sachverhalte kontinuierlich oder spontan ändern, weshalb viele
geowissen- schaftliche Themen neben den Dimensionen des Raumes auf die der
Zeit angewiesen sind. Typische Beispiele sind Wetter und Klima, Meeresströmungen,