Oft
wird die Informationstheorie (s.
Lernmodul 10: 1. Kartographische Zeichentheorie ) aus Sicht
der Nachrichtentechnik interpretiert. Die Nachricht besteht aus Daten
die über ein Medium transportiert
werden, wobei die Daten alphanumerische Zeichen und Zahlen, Wörter,
Bilder oder auch akustische Signale sein können.
Zunächst enthält die Nachricht keine Bedeutung, denn erst durch ihre Interpretation
durch einen Empfänger (Rezipient) erhält die Nachricht einen Sinngehalt und
wird zur Information. Die Information ist der abstrakte Inhalt einer Nachricht.
Eine Nachricht kann verschiedene Informationen enthalten, die durch unterschiedliche
Inter- pretationen entstehen. Ebenso können verschiedene Nachrichten die gleiche
Information enthalten.
Information wird nach folgenden Aspekten differenziert:
·
strukturelle und syntaktische Aspekte
·
semantische (inhaltliche) Aspekte
·
pragmatische (anwendungsorientierte) Aspekte
Ein
Brief, der in einer fremden Sprache verfasst ist, kann zwar nach strukturellen
und syntaktischen Aspekten (Einleitung, Abschnitte, Sätze, Wörter)
gegliedert sein, aber sein Inhalt kann vom Betrachter nicht erfasst werden.
Ebenso kann ein in Deutsch verfasster Brief, dessen Inhalt (Semantik) prinzipiell
verständlich ist, der aber bei seinem Betrachter kein Interesse auslöst
(z.B. Werbebroschüre), in den Papierkorb wandern. Der Inhalt dient in diesem
Fall nicht als Information, son- dern bestenfalls als Berieselung [vgl. Bartelme
2000].