Home > Lernmodule > Modul 01

 

2.1.2 Geoinformation
Geoinformation bezeichnet Informationen, die in einem Kommunikations- und Handlungskontext Aspekte der räumlichen Umwelt vermittelt. Im Zusammenhang mit der Verarbeitung von Geoinformation werden in unterschiedlichen Wissenschaften, u.a. in der Karto- graphie, der Geoinformatik und weiteren Geowissen- schaften, Methoden und Verfahren zur Erfassung und Abbildung der Information in Form von Medien, im speziellen Karten und Bildschirmkarten in karto- graphischen Informationssystemen, entwickelt und angewandt. Zur Verbesserung des weltweiten Aus- tauschs von Geoinformation werden internationale Standards für deren Verwendung festgelegt. Wichtige internationale Standards werden vom Normungs- komitee ISO/TC211 erarbeitet.
[Bollmann / Koch 2001]
2.1.3 Daten
Zu dem Begriff Daten einleitend zwei Definitionen:
Da|ten die (Plural): 1. Plural von Datum. 2. (durch Beobachtungen, Messungen o.ä. gewonnene) [Zahlen]werte, (auf Beobachtungen, Messungen u.ä. beruhende) Angaben, formulierbare Befunde. 3. (Math.) zur Lösung od. Durchrechnung einer Aufgabe vorgegebene Zahlenwerte, Größen.
[© Duden 5, Das Fremdwörterbuch. 7. Aufl. Mannheim 2001]
„Durch Zeichen codierte Informationen, die als numerische oder alphanumerische Angaben zu Sachverhalten und Gegebenheiten gebildet werden“. [Lexikon der Kartographie und Geomatik, 2001]