Home > Lernmodule > Modul 01

 

Automatische Präsentation des Basis-DLM/2 im Maßstab 1:10.000

Geofachdaten werden dezentral in den Fachbehörden des Bundes, der Länder und den Kommunen der BRD verwaltet. Sie sind thematische Daten mit Orts- bzw. Raumbezug, der sowohl direkt durch die Koordinaten als auch indirekt, z.B. durch Postleitzahlenbezirke oder administrative Einheiten gegeben sein kann. Geofachdaten werden auf Grund von Fachgesetzen in den Verwaltungen der Länder und des Bundes geführt.
[Lexikon der Kartographie und Geomatik, 2001]

2.2 Datenbanksysteme (DBS)

Datenbanksysteme sind Hilfsmittel zur effizienten, rechnergestützten Organisation, Erzeugung, Manipulation und Verwaltung großer Daten- sammlungen. Ziel von Datenbanksystemen ist es, Daten getrennt von den Anwendungsprogrammen zu verwalten. Ein DBS besteht aus einer Software, dem Datenbankmanagementsystem und einer gewissen Anzahl von Datenbanken.

2.2.1 Datenbank (DB)
Eine Datenbank repräsentiert einen definierten Ausschnitt aus der Realität, wie z.B. die CD–Sammlung eines Musikliebhabers oder den Bücherbestand einer Bibliothek.
Die Datenbank ist also eine Ansammlung von Daten, die für einen speziellen Zweck zusammengestellt werden. Sie hat folgende Aufgaben zu erfüllen:
· Die Strukturierung des Datenbestandes.
· Der Nutzer hat Zugriff auf die gespeicherten Daten, ohne dass er wissen muss, in welcher Art und Weise die Daten in der Datenbank organisiert sind.