2.4.1 EDBS
EDBS ist eine Schnittstelle, die geschaffen wurde, um ALK-Daten abzugeben. Sie
wurde von der AdV (Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen) bundeseinheitlich
verabschiedet. Es ist eine Schnittstelle von „Maschine zu Maschine“ und kann
nur von Programmen verwendet werden, die ALK-Strukturen kennen. Der Datenaustausch
erfolgt als EDBS-Auftrag, bei dem es sich um eine alphanumerisch kodierte, sequentielle
Datei handelt, die aus einem Auftragseingabesatz, den EDBS-Sätzen und einem
Auftragsendsatz besteht.
2.4.2
NAS
NAS beschreibt ALKIS-Daten in einer ASCII-Datei unter Nutzung von XML- und GML-Formaten.
Gegenüber den EDBS-Dateien enthalten NAS-Dateien exakte Bezeich- nungen der
beschriebenen Objekte, Attribute und Geometrien. NAS-Dateien können daher ohne
Ver- schlüsselungstabellen gelesen und
interpretiert werden. D.h. Dateien können auch für weniger komplexe Programme
lesbar und nutzbar sein. Manche Informationen, wie z.B. topologisches Verhalten
der Objekte, können nur indirekt übertragen werden und müssen vom
Programm nachbearbeitet werden. Diese Schnittstelle ist bisher nur als Konzept
verabschiedet worden und derzeit noch nicht realisiert (Stand 7/03).