Home > Lernmodule > Modul 01

 

2.5 Anfragesprachen

Anfragesprachen dienen dazu, Datenbanken aufzubauen, zu pflegen und den Datenbestand zu analysieren. Sie fungieren als Schnittstelle zwischen der Datenbank und einer Software, die auf die Datenbank zugreift.

2.5.1 SQL (Structured Query Language)

SQL ist eine Anfragesprache, die dem Datenbank- administrator, dem Datenbankentwickler und dem Datenbankbenutzer einen Zugriff auf die Daten- struktur und die Daten in einer Datenbank ermöglicht. Mit SQL können Datenbanken eingerichtet und gelöscht, Relationen definiert oder Daten in den Tabellen verwaltet bzw. abgefragt werden. SQL agiert als eine Art Programmierschnittstelle zwischen einer Datenbankanwendung oder Anwendungssoftware (API), die auf eine Datenbank zugreift, und dem Datenbank-system.
SQL ist eine einfache und strukturierte Skriptsprache, die eine beschreibende Vorgehensweise unterstützt.
Aufbau SQL [Quelle: Däßler 2000/2001]

Mit SQL werden Ergebnisse einer Datenbankoperation beschrieben, ohne zu definieren, wie dieses Ergebnis erzielt wird.