2.6.1
ATKIS (Amtliches Topographisch-Kartographisches Informationssystem) ATKIS wurde 1989 nach fünfjähriger Vorbereitung
beschlossen. Es stellt die topographische Basis- information digital und
flächendeckend im groß-
ATKIS
Modell-Typen
DLM
Digitales Landschaftsmodell
DGM
Digitales Geländemodell
DTK
Digitale Topographische Karte
DOP
Digitales Orthophoto
[Quelle: Harbeck 2003]
räumigen
Bereich dar. Ziel ist es, einen bundes- einheitlichen digitalen topographischen
Basisdaten- bestand über die Objekte, die Erscheinungsformen und das Relief
der Erdoberfläche zu schaffen. Der Datenbestand wird interessenneutral geführt
und als staatliche Dienstleistung an öffentliche und private Bedarfsträger gegen
ein Entgeld abgegeben.
[Bill 1999b] 2.6.2 ALKIS (Amtliches Liegenschaftskataster
Informationssystem)
Im Liegenschaftskataster werden die digitalen Informationen in der automatisierten
Liegenschafts- karte (ALK) und dem automatisierten Liegenschafts- buch (ALB)
verwaltet. Ziel von ALKIS ist es, die be- stehenden Systeme ALK und ALB durch
ein inte- griertes System abzulösen. Daher
soll eine Harmoni- sierung mit ATKIS und dem amtlichen Festpunktinfor- mationssystem
stattfinden. Bei der Entwicklung werden die neuesten Erkenntnisse auf dem Gebiet
der Informationstechnologie und der Standardisierung im Bereich der Geoinformation
genutzt. ALKIS ermöglicht