Home > Lernmodule > Modul 01

 

3.2.1 Erfassung

Unter Erfassung versteht man neben der unmittel- baren Dateneingabe am Rechner auch die Gewinnung von Daten, d.h. die Vielzahl von Methoden zur Er- fassung raumbezogener Daten.
In der Forschung haben sich folgende Schwerpunkte in diesem Bereich gebildet:
· Standardisierung bezüglich des Datenaustauschs und der Interoperabilität
· Automatisierung der Datengewinnung
· Integration wissensbasierter Techniken zur Erhöhung des Automationsgrades der Datenerfassung
· Neue Erfassungsmethoden wie mobile Mapping Systeme oder Airborne Laserscanning
· Fusion verschiedenster Erfassungsmethoden

3.2.2 Verwaltung

In einem GIS sind digitale Daten zu verwalten. Dabei sind zum einen geeignete Datentypen zu wählen, zum anderen ist eine geeignete Datenstruktur notwendig,
die dann in einer Datenbank abgespeichert werden kann. Die Daten werden dort hinsichtlich ihrer Geometrie und Semantik geordnet. Derzeitige Forschungsschwerpunkte in der Verwaltung von raumbezogenen Daten sind:
· Objektorientierte Ansätze zur Speicherung und zum Zugriff auf raumbezogene Daten
· Raumbezogene Datenbeschreibungs- und Abfragesprachen
· Offene Systemarchitekturen und Interoperabilität im Internet
· Geodatenwarenhaus und Metainformationen

3.2.3 Analyse

GIS zeichnen sich durch vielfältige Analysemöglich- keiten aus. Die Analysen dienen der neuen Informa- tions- und Erkenntnisgewinnung, die Grundlage von Entscheidungen sein kann.
Die Auswertung der Daten erfolgt über geometrisch, logische und relationale Verknüpfungen sowie über statistische Verfahren. Die Algorithmen zur Analyse