Home > Lernmodule > Modul 01

 

3.2.4 Präsentation

Die Präsentation der Daten ist der wichtigste Aspekt in einem GIS aus der Sicht der Nutzer, da die Visualisierung der Daten die Akzeptanz eines GIS bei den Nutzern erhöht. Neben der Hardwareperipherie spielen auch Algorithmen und besondere Techniken eine Rolle bei der Präsentation von Daten. Die Forschung konzentriert sich vor allem auf folgende Punkte:
· Standardisierung des Datenaustausches
· Generalisierung hinsichtlich verschiedener Aggregationsstufen
· Präsentations- und Visualisierungstechniken z.B. im Internet und unter Einbeziehung neuer Medien

3.3 Komponententechnologie

Die Komponententechnologie verfolgt das Ziel der Objektorientierung, entwickelte Module wieder zu verwenden, anstatt sie immer neu zu entwickeln. Eine komponentenbasierte Software-Entwicklung erlaubt
dementsprechend eine einfachere, schnellere und preiswertere Herstellung von Anwendungen mit Hilfe von Komponenten.
Komponenten sind abgeschlossene binäre Software- Bausteine, die einen anwendungsorientierten, seman- tisch zusammengehörenden Funktionsumfang bereit- stellen. Sie sind kleiner als Anwendungen bzw. Applikationen, aber deutlich größer als Objektklassen. Es wird also mehr Funktionalität gekapselt und Komplexität verborgen. Der Funktionsumfang der Komponente wird über Schnittstellen zur Verfügung gestellt. Beispiele für Komponenten sind Oberflächenelemente wie Druckknöpfe, Textfelder, Tabellen usw. aber auch Komponenten wie die Rechtschreibprüfung, die Silbentrennung oder die Seitenvorschau. Dies sind alles
Komponenten, die in Anwendungen wie beispielsweise Microsoft Excel oder Microsoft Word zum Einsatz kommen.

Welcher Zusammenhang besteht nun zwischen der Komponententechnologie und den Geoinformations- systemen?