Home > Lernmodule > Modul 01

 

Die GIS-Technologie befindet sich im Wandel und entwickelt sich von traditionellen monolithischen GIS zu komponentenbasierten Systemen. Die traditionellen GIS werden den heutigen Anforderungen der Praxis nicht mehr gerecht, da sie zu komplex, inflexibel und proprietär sind. Diese Systeme bieten einen sehr großen Funktionsumfang, der aber in der Regel über die Bedürfnisse der Nutzer hinaus geht. Die Folge des aufgeblähten Funktionsumfangs ist eine zu teure Software, die unübersichtlich und schlecht nutzbar ist, während die individuellen Anforderungen des Nutzers nicht berücksichtigt werden. Die Lösung dieses Problems sind offene Geoinformationssysteme, die auf Komponenten (Fachschalen) basieren. Diese Systeme sollen nicht nur auf die Geodatenverarbeitung beschränkt sein, sondern in die allgemeine Datenverarbeitung integriert werden.
Bei der Entwicklung von Komponenten und aus Komponenten zusammengesetzten Anwendungen ist zu berücksichtigen, dass heutzutage Anwendungsteile über ein heterogenes Netzwerk verteilt werden.

Anwendungen (Applikationen) bestehen in der Regel
aus drei Schichten; der Repräsentationsschicht (GUI), dem Fachkonzept und der Datenhaltung. Jeder dieser Schichten kann auf einem anderen Computersystem angesiedelt sein und über das Netz auf die jeweilige Schicht zugreifen.

Drei Schichten einer Anwendung