Zur Kommunikation zwischen diesen
Schichten dient die sogenannte Middelware.
Die Middelware ähnelt einem Übersetzungsdienst über den zwei
Personen unterschiedlicher Sprache mitein- ander kommunizieren können.
Je nachdem, ob eine Komponente für den Einsatz in der Präsentations-
schicht oder Fachkonzeptschicht bestimmt ist, werden an die entsprechende Middelware
andere Anforderungen gestellt. In diesem Zusammenhang wird von client-
und serverseitigen Komponentenmodellen (Middelware)
gesprochen.
Bei dem klassischen Drei-Schicht–Modell liegt auf dem Client die Repräsentationsschicht,
d.h. die eingesetzten Komponenten sind in der Regel Oberflächenelemente.
Komponentenmodelle für diese Aufgaben sind:
·
JavaBeans-Modell von Sun
·
COM/ActiveX-Modell von Microsoft
Das Fachkonzept einer Anwendung hat vollkommen andere Kriterien zu erfüllen
als die Repräsentations- schicht, weshalb das serverseitige
Komponenten- modell ein entsprechend anderes Konzept benötigt.
Lösungskonzepte die diese Aufgaben erfüllen
sind:
·
COM+ von Microsoft
·
Enterprise JavaBeans von Sun
·
CORBA-Modell der OMG
3.4 Standards und Normen des OGC
Die Motivation zur Standardisierung hängt mit der
mangelhaften Interoperabilität von Geodaten zusam- men. Gerade bei der
kollektiven Nutzung von Daten ist es notwendig einen gemeinsamen Dienst zur
Kommuni- kation und ein einheitliches Geometriemodell zu verwenden.
Notwendigkeit der Interoperabilität:
Das OGC beschäftigt sich aus diesem Grund mit der Entwicklung von Diensten
zum Austausch von Vektor- und Rasterdaten, wie z.B. GML, WMS oder WFS.
Grundlage der Entwicklung von Web Services ist das schon in dem Abschnitt
3.3 erwähnte Drei-Schicht-