Modell. Wobei die entwickelten Services zu der Fachkonzeptschicht
gehören.
OGCs Web Service Konzept
3.4.1 GML (Geography Markup Language)
Zur XML-basierten Beschreibung der Geodaten hat das OGC die Geography Markup
Language (GML) eingeführt. GML dient der formalen Beschreibung von räumlichen
und nicht räumlichen Informationen
(Daten)
und deren Beziehungen untereinander sowie als Grundlage für internetbasierte
GIS. Die GML-Syntax umfasst eine Menge vordefinierter Attribute wie beispielsweise
location, position, centerOf, centerLineOf, edgeOf, extentOf, coverage etc.
Beispiel für ein GML-Dokument:
Der GML-Datensatz der Stadt Bonn beinhaltet u.a. zwei raumbezogene Geoobjekte
(simpel
features).
Die clientseitigen Web-Browser sind nicht in der Lage, den GML-Kode zu visualisieren.
Daher müssen die Daten in ein anderes Datenformat transformiert werden,
die vom Web-Browser oder von Plugins inter- pretiert werden können. Das
XML-basierte SVG-Format (Scalable Vector Graphics) des W3C (Word Wide Web Consortiums)
ist eine solche Lösung.
3.4.2 WMS (Web Map Server)
In den letzten Jahren wurden Entwicklungen eines Internet Map Servers (IMS)
von einzelnen Firmen voran getrieben, um Geodaten graphisch aufbereitet ins