Geometrische Konstellationen
bei denen die Konsistenz-bedingungen verletzt wurden [Joos 1999]
Overshoot
4.3 Geometrische Modellierung
Die Geometrie räumlicher Objekte wird in der Regel durch die Form
und die genaue Lage von Punkten, Linien und Flächen beschrieben. Dabei
ist der Punkt Träger der geometrischen Information. Linien bzw. Flächen
entstehen aus einer Folge von Punkten. Die Lage der Punkte wird durch Koordinaten
festgelegt, wodurch das Bezugssystem und die Metrik der Geometrie feststehen.
4.3.1 Datentypen Geometrische Datenelemente können durch
Vektor- oder Rasterdaten dargestellt werden. Wie in der folgenden Abbildung
zu sehen ist, werden Vektor- daten durch Punkte und Linien
beschrieben, während Rasterdaten durch einzelne Bildpunkte
(Pixel) abgebildet werden. 4.3.1.1 Vektordaten
Vektordaten nutzen als graphische Grundstrukturen Punkte und Linien, während
die Fläche über einen geschlossenen Linienzug definiert wird. Sie
können als Graph dargestellt werden, wobei für die geometrische Darstellung
die Lage, der Knoten und die Form der Linien eine Rolle spielt. Die Daten werden
nach Objektlinien geordnet. Hierdurch entsteht eine linienhafte Betrachtungsweise
der Daten. Die einfachen Grundstrukturen ermöglichen die Herstel- lung
einer logischen Datenstruktur und eines Objekt- bezugs. Die Strukturierung der
Daten gewährleistet