kleinere Datenmengen und durch schnellere Zugriffszeiten geringere Rechenleistung.
Nachteil der Vektordaten ist die sehr arbeits- und zeitaufwändige punktuelle
Datenerfassung.
4.3.1.2 Rasterdaten Rasterdaten beziehen sich nur direkt auf Flächen,
wobei das geometrische Grundelement der Bildpunkt (Pixel) ist. Das Bild entsteht
durch spalten- und zeilenweise angeordnete Pixel mit entsprechenden farblichen
Flächenfüllungen. Durch die flächenhafte Betrachtungsweise eignen
sich diese Daten eher für Anwendungen in mittleren bis kleinen Maßstäben.
Das Problem von Rasterdaten ist die Strukturierung der Daten und die Erstellung
eines Objektbezugs. Dem Vorteil der einfachen Datenerfassung und den kurzen
Erfassungszeiten stehen die Nachteile der großen Datenmenge und des daraus
resultierenden hohen Rechenaufwands gegenüber. 4.3.2 Modellierung der geometrischen Daten
Bei der geometrischen Modellierung von Objekten unterscheidet man zwischen dem
analytischen Verfahren, das auf Flächengleichungen oder Standard- volumen
beruht und dem approximierenden Ver- fahren, das auf Interpolationen oder Approximationen