Home > Lernmodule > Modul 01

 

infiniter Elemente aufbaut.
Im Bereich der Modellierung von Vektordaten gibt es drei Modellansätze:
· Das Kanten- bzw. Drahtmodell, bei dem Objekte durch geradlinige oder gekrümmte Verbindungen von Punkten beschrieben werden, wobei keine Informationen über Flächen und Volumina bekannt sind.
· Das Flächen- bzw. Maschenmodell, das Objekte durch analytische und approximierende Flächen beschreibt.
· Das Volumen- bzw. Körpermodell, in dem Objekte durch Primitivzellen angegeben werden. Diese können über Standardkörper, Profilkörper oder durch Boolesche Ausdrücke definiert werden.

Auf Grundlage der oben genannten Modellierungs- ansätze sind einige Darstellungsformen entwickelt worden. Bei Geoinformationssystemen werden vor allem die Darstellungsformen der Randdarstellung und das Enumerationsverfahren verwendet.
Bei der Randdarstellung werden die räumlichen Objekte durch ihre Begrenzungselemente, die
Flächen, Linien oder Punkte sein können, beschrieben. Grundlage dieser Darstellung ist das Flächen- oder Maschenmodell.


Das Enumerationsverfahren nutzt gleichförmige Raumzellen zur Definition von Objekten, wobei Grundlage das Volumen- oder Körpermodell ist.

Dreiviertel Kugel dargestellt im Enumerationsverfahren