4.4.2.1
Semantischer Baum Geht man bei dem Objektklassenprinzip streng
hierarchisch vor, so führt dies zu einem semantischen Baum. Innerhalb des
Prinzips ergeben sich 1:m-Beziehungen zwischen den einzelnen semantischen Mengen,
d.h. eine Objektklasse verzweigt sich in m Individualobjekte.
Semantischer Baum [Bill 1999a]
4.4.2.2 Semantisches Netzwerk Ein semantisches Netzwerk ist dadurch gekennzeich-
net, dass alle Wege offen sind, d.h. zwischen den einzelnen semantischen Mengen
sind n:m-Beziehungen möglich. Es gibt keine strenge Hierarchie mehr, so
dass Objekte zugelassen werden, die auch untereinander Verbindungen haben können.
4.5 AFIS-ALKIS-ATKIS-Datenmodellierung
Die Vermessungs- und Katasterverwaltungen der Bundesländer sind für
die Bereitstellung von raum- bezogenen Basisdaten (Geobasisdaten) für Verwaltung,
Wirtschaft und private Nutzer verantwortlich. Für die digitale Erfassung
der Daten wurden schon in den 70er und 80er Jahren Konzepte entwickelt, nach
denen ALB, ALK und ATKIS aufgebaut werden sollten. Diese Konzepte dienen heute
immer noch als Plattform für den Aufbau der entsprechenden Geobasisdaten-
bestände. In den vergangenen Jahren hat die AdV zunehmend an einem Konzept
gearbeitet, um die