Eigenschaften (Relationen), in einem GIS abgebildet
werden, sind in einem Objektartenkatalog detailliert dokumentiert.
Das Datenmodell des internen Schemas beinhaltet die Umsetzung,
der durch das konzeptuelle Schema erfassten Daten, in die logische Struktur
der Datenbank.
Das Datenmodell des externen Schemas definiert die Datenaustauschschnittstellen. 4.5.2 Das konzeptuelle Datenmodell
Das konzeptuelle Datenmodell dient der abstrahierten Erfassung der Realwelt.
Der Zweck eines solchen Modells ist es, ein gemeinsames und einheitliches Verständnis
der Daten zu erreichen und die Dateninhalte für eine bestimmte fachliche
Anwendungsumgebung so zu dokumentieren, dass eindeutige Informationen über
die Daten erhalten werden.
Die AdV hat für das AFIS-ALKIS-ATKIS-Modell einen einheitlichen und objektorientierten
Ansatz gewählt, der möglichst mit den marktüblichen und dem Stand
der Technik entsprechenden GIS-Programmen abgebil- det
und geführt werden soll.
Das konzeptuelle Modell gliedert sich in:
·
Basisschema
·
Versionsschema
·
AFIS-ALKIS-ATKIS-Fachschema
Beispiel:
Die folgenden Abbildungen zeigen die Datenmodellie- rung am Beispiel von Realweltobjekten
der Objektart „Straße“.