Home > Lernmodule > Modul 01

 

5. Geoinformation und ihre
Dimensionen

Ziel dieser Lerneinheit ist es, die räumliche und zeitliche Repräsentation der Geoinformation in ihren unterschiedlichen Ausprägungen zu vermitteln. Bezüglich der räumlichen Repräsentation soll das unterschiedliche Abstraktionsniveau zwischen Geometrie und Topologie deutlich werden.

5.1 Räumliche Repräsentation

Neben der Erfassung, Verwaltung und Analyse raum- bezogener Informationen in Geoinformationssystemen ist die kartographische Visualisierung ein weiterer wichtiger Verarbeitungsschritt. Das Ergebnis der kartographischen Darstellung ist die Abstraktion (Generalisierung) der Realwelt. Das Ausmaß dieser Abstraktion wird als Abstraktionsgrad bezeichnet und hängt von den jeweiligen Bedürfnissen der Zielgruppe ab. Die analoge Karte ist das klassische Beispiel für ein
Modell raumbezogener Daten (z.B. Landschaft, Geologie, Wetter).
Bei der Modellierung raumbezogener Daten sind geometrische und topologische Eigenschaften zu unterscheiden. Geometriedaten können auf Punkt- koordinaten (Vektordatenmodell) oder auf diskreten Bildelementen, sogenannten Pixeln (Rasterdaten- modell), basieren (vgl. 4.3 Geometrische Modellierung). Raumbezogene Objekte werden hierbei durch die Form und die genaue Lage von Punkten, Linien und Flächen beschrieben (s. Abbildung).

Mit Verkehrsnetzplan überlagerter Stadtplan
[Quelle: www.berlinonline.de, Nov. 2003]

Die Topologie beschreibt die Lage und Anordnung der