Geoobjekte im Raum. Die durch Knoten, Kanten und Maschen
aufgebaute topologische Struktur legt räumliche Beziehungen wie z. B. Nachbarschaft,
Enthaltensein und Überschneidung eindeutig fest. Aus dem unten abgebildeten
Topogramm geht zwar hervor wo sich die Haltestellen innerhalb ihrer Umgebung
befinden, nicht jedoch deren exakte Position. Ein Topogramm ist eine stark schematisierte
kartographische Darstellung, die der schnellen Orientierung im Raum dient. Die
Kenntnis der exakten geographischen Lage der Objekte ist bei dieser Anwendung
unbedeutend.
5.1.1 Kategorien des Raumbezugs
Unter geographischem Raumbezug versteht man den Bezug zur Erdoberfläche. Dabei
unterscheidet man zwei Kategorien des Raumbezugs: die koordinaten- bezogenen
Identifikatoren und die nicht-koordinaten- bezogenen (geographischen) Identifikatoren.
Mittels koordinatenbezogenen Identifikatoren wie geodätische, geographische
oder lokale Koordinaten werden Datenobjekte im Bezugsraum direkt positioniert.