Home > Lernmodule > Modul 01

 

den Tätigkeitsfeldern der praktischen und der angewandten Informatik. Die praktische Informatik setzt sich mit der Entwicklung von Methoden zur Erstellung und Ausführung von Programmen (z.B. Programmiersprachen, Compiler, Datenbanksystemen) auseinander. In der angewandten Informatik, wie z.B. die Wirtschaftsinformatik, Bioinformatik und Geoin- formatik, werden bestehende Methoden an Problem- stellungen von Fachwissenschaften angepasst und angewendet. Dort arbeiten die jeweiligen Fachwissen- schaftler eng mit Informatikern zusammen. Anhand der folgenden Tabelle soll der Bezug zu den Tätigkeits- feldern der praktischen und angewandten Geoinformatik verdeutlicht werden.


Die Geoinformatik ist für alle Fachbereiche relevant, die raumbezogene Fragestellungen bearbeiten. Dazu zählen u.a. Geowissenschaften, Behörden, Wirtschaft, Industrie, Archäologie und Landwirtschaft. Werden Geodaten durch Techniken der Informatik aufberei- tet, kann ein hoher Grad der Strukturierung erreicht werden. Dies gewährleistet einen schnellen Zugriff auf
verfügbare Informationen. Zudem können die betrach- teten Räume größere Dimensionen erreichen. Die Geoinformatik liefert die Theorie zur Überwachung und Simulation von Prozessen, welches zu einer Erweiterung der Erkenntnisgewinnung führt und somit zur Entscheidungsfindung beiträgt. In Zusammenarbeit mit den Einzeldisziplinen entwickelt die Geoinformatik

Multimediales Internet-Angebot "Freizeit und Kultur in Bonn"
[Vertieferprojekt am IKG der Universität Bonn]