Home > Lernmodule > Modul 01

 

6.3.2 GIS zur fachübergreifenden Betrachtung von Sachverhalten

Des Weiteren wächst die Bedeutung von GIS, weil es über sie möglich ist problemrelevante Sachverhalte fachübergreifend und großräumig zu betrachten.
· Klima · Planung · Vereisungsbilanzen
· Umwelt · Luftverschmutzung · Verkehr
Beispiele: GIS zur fachübergreifenden Betrachtung von Sachver-halten
Durch den Einsatz von GIS können betrachtbare Räume regional vergrößert, sowie zeitliche Prozesse transparent gemacht werden. Dadurch wird es erst möglich, komplexe raumbezogene Problemstellungen objektiv zu lösen.

6.3.3 Integration von Bereichen des persönlichen Entscheidens

Schließlich ermöglichen Geoinformationssysteme die
Bürgerbeteiligung an raumbezogenen Verwaltungs- handeln. Somit werden GIS objektiv und transparent dazu beitragen, dass bei raumbezogenen Planungen, Entscheidungen und Handlungen alle betroffenen Gruppen (auch zukünftige Generationen) optimal berücksichtigt werden.

· Suche von Wirtschafts-
standorten
· Nutzung von
Ressourcen
· Verhinderung von Naturka-
tastrophen
 
Beispiele: Integration von Bereichen des persönlichen Handelns und Entscheidens ins GIS
Bürgerbeteiligung bei der Landschaftsplanung im Internet