Home > Lernmodule > Modul 01

 

7. Anwendungsfelder der
Geoinformation

Ziel dieser Lerneinheit ist es, das weite Feld der Anwendungen von Geoinformationen aufzuzeigen. Da mittlerweile für viele Anwendungsbereiche ein Basis- datenbestand, z.B. aus ALK oder ATKIS, zur Verfügung steht, wächst die Zahl der Nutzer von Tag zu Tag. Der langwierige und vor allem äußerst kostenintensiven Prozess der Erstdatengewinnung entfällt somit. In der Tabelle sind die Charakteristiken einzelner GIS-Anwen- dungsfelder aufgezeigt.

7.1 Wissenschaft

Zunächst ist die Geoinformatik ein methodisches Hilfs- mittel für andere Wissenschaften zur Dokumentation und Bereitstellung von raumbezogenen Daten, zur Orientierung im Raum und zur Erkenntnisgewinnung. Dies sollen ausgewählte Beispiele aus den folgenden Bereichen zeigen.
· Geowissenschaften, wie: Geographie, Geologie, Geodäsie, Meteorologie, Geophysik u.a.
· Raumforschung, wie: Planung, Umwelt, Statistik u.a.
· weitere Disziplinen, wie: Land- und Forstwirtschaft, Archäologie, Geschichte u.a.

7.1.1 Geographie

Das folgende Beispiel stellt einen Teilbereich der Pilotuntersuchung für ein Gemeinschaftsprojekt zwischen der Industrie- und Handelskammer Osnabrück-Emsland, dem Amt für Stadtentwicklung der Stadt Osnabrück und dem Fachgebiet Geographie der Universität Osnabrück vor. Auf der Basis der Automati- sierten Liegenschaftskarte und einer geschossweisen Erhebung sämtlicher Nutzungen wurde für die Innen- stadt Osnabrück ein Geoinformationssystem „Ein
zel- handel und Dienstleistungen“ aufgebaut. Ausgehend von den Forschungsansätzen und der traditionellen Methodik empirischer Stadtforschung sollen allgemei- ne Einsatzmöglichkeiten von Geoinformationssystemen bei geographischen Zentrenuntersuchungen aufge-