
Home > Lernmodule > Modul 01 |
in Tabellenform, als auch in der digitalen Karte ersichtlich. Gesucht wurden
alle Gebäude, in denen bereits im zweiten Geschoss die Nutzungsart „Woh-
nen“ vorhanden ist. Aufgaben dieser Art treten bei- spielsweise bei der
Bewertung von Standortlagen häufig auf. Ein weiterer Anwendungsfall dieses
Geoin- formationssystems ist die Erreichbarkeitsanalyse. So wäre beispielsweise
die Suche nach Gebäudenut- zungen im Umkreis von bestimmten Verkehrsknoten
möglich.
7.1.2 Geologie
Geowissenschaftler des Geologischen Dienstes NRW erfassen, interpretieren und
bewerten die Bodenver- hältnisse, die Gesteinsschichten des Untergrundes,
die Grundwasservorkommen und die Rohstoffe. Durch diese geowissenschaftliche
Landesaufnahme werden die Grundlagen für die Daseinsvorsorge, die Landes-
planung, die Risikovorsorge sowie für den Schutz und die nachhaltige
Nutzung von Naturgütern erarbeitet.
Diese Geoinformationen werden mittlerweile in einem
Informationssystem gespeichert, so dass die Analyse
der gewonnenen Daten erheblich erleichtert wird. Der Druck von herkömmlichen
Karten in hohen Auflagen kann somit entfallen, und es werden nur noch individuell
auf eine bestimmte Problemstellung zugeschnittene Karten geplottet.
Die geowissenschaftlichen Daten werden besonders von Planungsbehörden und
den verschiedensten Unternehmen genutzt. Sie sind ein wichtiger Wirt- schaftsfaktor,
denn in zahlreichen Genehmigungsver- fahren kommt ihnen bezüglich Nutzung
und Schutz von Boden, Grundwasser, Baugrund, geothermischer
 |
|
Ingenieurgeolog. Karte 1:25.000:
Grundwassergleichen April 1988 |