Home > Lernmodule > Modul 01

 

schutz Anwendung finden. Mit Hilfe der integrierten Auswertemethoden lassen sich periodisch statistische Berichte, thematische Karten und problembezogene Analysen weitgehend automatisiert erstellen. Daraus ergibt sich zusätzlich eine sehr hohe Aktualität der gelieferten Daten.


Ausschnitt aus STABIS: Bodenbedeckung im Raum Wiesbaden

Zudem werden in weiteren Disziplinen wie Land- und Forstwirtschaft sowie Archäologie Geoinformationen zur Planung, Dokumentation und Entscheidungsfindung genutzt.
7.1.9 Landwirtschaft

Im Zusammenhang mit dem Einsatz von Geoinforma- tionssystemen in der Landwirtschaft fällt häufig der Begriff „Precision-Farming“. Zu Deutsch bedeutet dies etwa „Teilschlagbewirtschaftung“.
Ziel der alternativen Bewirtschaftungsmethode ist auf der einen Seite die Erhöhung der Ertragsqualität und
-sicherheit, auf der anderen Seite sollen aber auch ökologische Aspekte stärker als bisher berücksichtigt werden. Dies lässt sich durch einen differenzierten Pflanzenbau auf Teilflächen umsetzen. Hier wird ersichtlich, dass ohne den Einsatz eines raumbezoge- nen Erfassungs- und Auswertesystems (GIS) die Um- setzung nicht möglich wäre. So kommen beispielsweise Korndurchsatzmesssensoren beim Mähdrusch zum Einsatz, um Ernteertragserhebungen zu ermöglichen. Dabei wird der Raumbezug durch die Positionsbe- stimmung mit GPS hergestellt. Weitere Anwendungsfel- der des Precision-Farming sind neben der bereits ge- nannten Ertragskartierung auch Bodenprobenent- nahme, Dokumentation für Agrarsubvention, Entschei- dungsfindung für durchzuführende Bewirtschaftungs-