Zudem können alle erfassten Objekte beliebig mit Sachdaten
verknüpft werden. Eine interessante Er- weiterung stellt das Projekt „Virtuelle
Archäologie“ dar, dass aus dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
ausgeschriebenen „Ideenwettbewerb Virtuelle und Erweiterte Realität“ hervorgegangen
ist. Das Projekt soll sowohl Wissenschaftlern als auch der Öffentlichkeit interaktive
und ortsunabhängige Zugriffe auf archäologische Informationen ermög- lichen.
In dem erzeugten räumlichen Modell der Land- schaft um Troia sind alle archäologischen
Fundstellen und Ruinen dargestellt. Durch die zusätzliche Umset- zung der zeitlichen
Dimension wird es dem Anwender ermöglicht, mehrere Zeitepochen im Zeitraffer
zu „bereisen“. Leider ist es zur Zeit noch nicht möglich, das Modell im Internet
zu betrachten.
Der Rundgang durch das antike Troia
7.2 Wirtschaft und Verwaltung
Geoinformationssysteme in Wirtschaft und Verwaltung erlauben,
problemrelevante Sachverhalte fachüber- greifend und synoptisch zu betrachten.
So können Aufgaben im öffentlichen Interesse in einer vor einigen Jahren nicht
denkbaren Weitsicht mit GIS erledigt werden. Typische Anwendungen sind: Umwelt,
Klima, Verkehr, Planung, Luftverschmutzung und Vereisungsbilanz. In diesen Bereichen
sind die raumbezogenen Probleme deutlich umfangreicher und schwieriger geworden.
Beispiele hierfür sind der Global Change mit der Erwärmung der Atmosphäre, dem
Bevölkerungswachstum, der Verarmung der Biodiversität (Vielfalt des Lebens auf
der Erde) und dem Verlust an wertvollem Boden sowie die Umwelt- problematik
bezüglich Qualität von Luft und Wasser, Kontaminierung, Waldsterben und Altlasten.
7.2.1 Einsatz von Geoinformationssystemen im öffentlichen
Interesse
Die folgende Auflistung soll einen Überblick über mög-