Dienst wirtschaftlich sinnvoll betrieben werden kann
und eine hohe Positionsgenauigkeit dem Nutzer garantiert werden kann. Zur
Lösung einer solchen Aufgabe ist der
Einsatz eines Geoinformationssystems prädestiniert. Das GIS verwaltet interaktiv
alle Datenquellen und stellt seine Datenanalysefähigkeit zu Verfügung. Die
unten stehende Karte zeigt den heutigen Stand des Netzausbaues in Nordrhein-Westfalen.
Die Aussendung der Korrekturdaten des SAPOS HEPS (Hochpräziser Echtzeit-Positionierungs-Service:
Genauigkeit 1-5 Zentimeter) erfolgt per Funk (2m-Band).
Um eine flächendeckende Versorgung des Landes mit Korrekturdaten zu gewährleisten,
können erneut die vorliegenden Geoinformationen zur Analyse herangezogen
werden. So können die optimalen Antennenstandorte gefunden werden.
SAPOS GPS-Referenzstationen
7.3 Geoinformation im Alltag
Auch im täglichen Leben wird man ständig mit Geoin- formationen konfrontiert.
So wäre beispielsweise die Präsentation der Wettervorhersage ohne eine hinter-
legte Karte wenig aussagekräftig. Aber auch bei der Routenplanung am PC arbeitet
der Nutzer direkt mit Geoinformationen. Einen kleinen Überblick soll fol- gende
Auflistung geben: