Frage 1: Was muss gewährleistet sein, dass die Auswertung der in der Karte dargestellten Informationen erfolgen kann?
1. ungestörte Informationsübertragung 2. ausreichende Gestaltwahrnehmung 3. bekanntes Zeichenrepertoire
1. Beschreibung räumlicher Informationen 2. Informationsquelle 3. Kartengrund als Basis neuer thematischer Darstellungen 4. Analyse, Forschung
1. Die große kartographische Gestaltungsvielfalt. 2. Die exakte räumliche Lage der Objekte. 3. Der unterschiedliche Grad des Raumbezugs. 4. Weitgehend gleichbleibende kartographische Gestaltung.
1. Beides sind Informationssysteme. 2. Stellen eine nicht systematisierte Ansammlung von Daten dar. 3. Informationen werden kaum oder gar nicht vermittelt.
Erweitert man ein Informationssystem um den bitte wählen räumlichen thematischen graphischen Aspekt, dann spricht man von einem Geoinformationssystem.
Frage 6: Willy Witzig möchte von A nach B. Ihm steht eine analoge Karte oder ein Routenplaner (GIS) zur Verfügung.
1. Fortführung der Daten ist einfacher 2. Produktion von Kartenvarianten ist einfacher 3. Darstellung topologische Informationen 4. Darstellung thematische Informationen 5. Begrenztes Platzangebot
Insgesamt von 6 Antworten korrekt! Bitte Frage 6 selbst kontrollieren!