Multiple Choice Test - Lerneinheit 2: Begriffe, Definitionen, Standards, Normen

Frage 1: Um einen Zugang zum Wesen und zur Funktion von Geoinformation zu ergründen müssen vorab die zentralen Begriffe Information, Daten und Geodaten geklärt sein.
a) Oft wird Information aus der Sich der Nachrichtentechnik interpretiert. Nach welchen Aspekten werden Informationen dort strukturiert?

1. Strukturelle und syntaktische Aspekte
2. Selektive Aspekte
3. Quantitative Aspekte
4. Semantische (inhaltliche) Aspekte
5. Pragmatische Aspekte

Richtig wäre

 
Falsch ausgewählt
 
b) Zwei Personen unterhalten sich über ein Flurstück. Person A sieht das Flurstück vor seinem geistigen Auge und die damit behafteten Eigenschaften. Ordnen Sie den folgenden Eigenschaften des Grundstücke die entsprechenden Aspekte aus Aufgabenteil a) zu:

1. Fläche
     
2. baureifes Grundstück für ein freistehendes Einfamilienhaus
     
3. Person A ist Eigentümer und Person B zeigt ein Interesse
Richtig wäre

 
Auswahlliste Nr. ist falsch
 

c) Was sind die Unterschiede zwischen Daten und Information?

1. weniger strukturiert
2. semantische Aspekte liegen kodiert vor
3. es gibt keine Georeferenzierung

Richtig wäre

 
Falsch ausgewählt
 
d) Wichtiges Kriterium von Geodaten ist der .

  Richtig wäre

 
Auswahlliste Nr. ist falsch
 
Frage 2:

Ziel von Datenbanksystemen ist es, Daten den Anwendungsprogrammen zu verwalten.
Richtig wäre

 
Auswahlliste Nr. ist falsch
 
Frage 3: Die Datenbank ist eine Ansammlung von Daten, die für einen speziellen Zweck zusammengestellt werden. Sie hat folgende Aufgaben zu erfüllen:

1. Nutzer hat Zugriff auf die gespeicherten Daten
2. Zugriffsberechtigungen für die Nutzer können eingerichtet werden
3. Die Konsistenz der Daten kann gewährleistet werden
4. Möglichkeit der Informationssuche durch Analyse des Datenbestandes
5. Informationsverwaltung und Pflege des Datenbestandes
6. Redundante Speicherung der Daten
7. Strukturierung des Datenbestandes

Richtig wäre

 
Falsch ausgewählt
 
Frage 4: Das Datenbankmanagmentsystem (DBMS) dient als Schnittstelle zwischen:

1. Betriebssystem und Datenbank
2. Benutzer und Betriebssystem
3. Benutzer und Datenbank


Richtig wäre

 
Falsch ausgewählt
 
Frage 5:

a) Im abgebildeten hierarch. Datenmodell ist „Pop“ ein . „Mensch!“ hingen ist ein . Elemente, die sowohl eine Vater- als auch eine Sohnrolle spielen, nennt man .

Richtig wäre

   
Auswahlliste Nr. ist falsch
 
b) Die Graphik stellt die Tabellen eines Relationalen Datenmodells dar. Ordnen Sie folgende Begriffe den entsprechenden Positionen zu:

1. Objekt:
2. Attribut:
3. Attributwert:
4. Primärschlüssel:
5. Fremdschlüssel:



Richtig wäre

 
Auswahlliste Nr. ist falsch
 
c) Kann ein Fremdschlüssel mehrfach in einer Relation verwendet werden?

1. Ja
2. Nein

Richtig wäre

 
Falsch ausgewählt
 
d) Wenn man bei einer objekt-orientierten Datenbank von einer Kapselung spricht, was ist damit gemeint?

1. Objekte haben gleiche Datenstruktur
2. Objektklasse gibt Attribute an Objekte weiter
3. Gemeinsame Betrachtung von Attributen und Operationen

Richtig wäre

 
Falsch ausgewählt
 
e) Der Vorteil vom deduktiven Datenmodell ist, dass

1. die Daten komprimiert abgelegt werden
2. neue Daten aus dem bestehenden Datensatz abgeleitet werden können
3. die Größe des Datenbestands begrenzt ist

Richtig wäre

 
Falsch ausgewählt
 
Frage 6: Was sind EDBS und NAS?

1. Datenmodelle
2. Anfragesprachen
3. Austauschnittstelle für Geodaten
4. Geoinformationssysteme

Richtig wäre

 
Falsch ausgewählt
 

Frage 7:

SQL und OQL sind Abfragesprachen, die als zwischen der Datenbank und einer Software, die auf die Datenbank zugreift, fungieren.

Richtig wäre

 
Auswahlliste Nr. ist falsch
 
Frage 8: Wofür steht die Abkürzung ATKIS?

1. Automatisches Topographisch-Kartographisches Informationssystem
2. Amtliches Topographisch-Koordinatographisches Informationssystem
3. Amtliches Topographisch-Kartographisches Informationssystem
4. Amtliches Telematisch-Kartographisches Informationssystem


Richtig wäre

 
Falsch ausgewählt
 

Insgesamt von 15 Antworten korrekt!