1. Strukturelle und syntaktische Aspekte 2. Selektive Aspekte 3. Quantitative Aspekte 4. Semantische (inhaltliche) Aspekte 5. Pragmatische Aspekte
1. weniger strukturiert 2. semantische Aspekte liegen kodiert vor 3. es gibt keine Georeferenzierung
1. Nutzer hat Zugriff auf die gespeicherten Daten 2. Zugriffsberechtigungen für die Nutzer können eingerichtet werden 3. Die Konsistenz der Daten kann gewährleistet werden 4. Möglichkeit der Informationssuche durch Analyse des Datenbestandes 5. Informationsverwaltung und Pflege des Datenbestandes 6. Redundante Speicherung der Daten 7. Strukturierung des Datenbestandes
1. Betriebssystem und Datenbank 2. Benutzer und Betriebssystem 3. Benutzer und Datenbank
a) Im abgebildeten hierarch. Datenmodell ist „Pop“ ein bitte wählen a) Blatt b) Wurzelelement c) Knoten . „Mensch!“ hingen ist ein bitte wählen a) Blatt b) Wurzelelement c) Knoten . Elemente, die sowohl eine Vater- als auch eine Sohnrolle spielen, nennt man bitte wählen a) Blatt b) Wurzelelement c) Knoten .
1. Ja 2. Nein
1. Objekte haben gleiche Datenstruktur 2. Objektklasse gibt Attribute an Objekte weiter 3. Gemeinsame Betrachtung von Attributen und Operationen
1. die Daten komprimiert abgelegt werden 2. neue Daten aus dem bestehenden Datensatz abgeleitet werden können 3. die Größe des Datenbestands begrenzt ist
1. Datenmodelle 2. Anfragesprachen 3. Austauschnittstelle für Geodaten 4. Geoinformationssysteme
Frage 7: SQL und OQL sind Abfragesprachen, die als bitte wählen a) Schlüssel b) Schnittstelle c) Makro zwischen der Datenbank und einer Software, die auf die Datenbank zugreift, fungieren.
1. Automatisches Topographisch-Kartographisches Informationssystem 2. Amtliches Topographisch-Koordinatographisches Informationssystem 3. Amtliches Topographisch-Kartographisches Informationssystem 4. Amtliches Telematisch-Kartographisches Informationssystem
Insgesamt von 15 Antworten korrekt!