Multiple Choice Test - Lerneinheit 4: Realweltmodellierung und Datenmodelle

Frage 1: Ziel der Datenmodellierung ist die Abbildung der Realwelt in ein Modell, dies erfolgt in drei Stufen.
Um welche Stufen handelt es sich?

1. Konzeptionelles Modell
2. Geometrisches Modell
3. Physikalisches Modell
4. Toplogisches Modell
5. Semantisches Modell
6. Logisches Modell

Richtig wären

 
Falsch ausgewählt
 
Frage 2: Ziel der Topologie ist es, eine Raumlogik zwischen den Punkten eines Objektes herzustellen. In diesem Zusammenhang ist es vor allem wichtig, topologische Invariante zu bestimmen.
Welche Größen sind invariant?

1. Geschlossenheit
2. Schnittpunkttreue
3. Trennung innen /außen
4. Randpunkteigenschaften

Richtig wären

 
Falsch ausgewählt
 
Frage 3: Geometrische Datenelemente können durch Vektor- oder Rasterdaten dargestellt werden.
a) Vektordaten nutzen als graphische Grundstruktur

1. Fläche
2. Linie
3. Punkt
Richtig wären

 
Falsch ausgewählt
 
b) Vorteile von Vektordaten sind:

1. Punktuelle Datenerfassung
2. Kleinere Datenmengen
3. Schnelle Zugriffszeiten
4. Geringe Erfassungszeiten
5. Geringe Rechenleistungen wird benötigt

Richtig wären

 
Falsch ausgewählt
 
c) Ein Rasterbild entsteht durch:

1. Spalten- und zeilenweise Anordnung von Pixeln
2. Geschlossene Linienzüge
3. Punkte und Linien, die als Graph dargestellt werden

Richtig wären

 
Falsch ausgewählt
 
d) Vorteile von Rasterdaten sind:

1. Einfache Datenerfassung
2. Hoher Rechenaufwand
3. Große Datenmenge
4. Kurze Erfassungszeiten

Richtig wären

 
Falsch ausgewählt
 
Frage 4: Im Bereich der Modellierung von Vektordaten gibt es drei Modellansätze. Ordnen sie die Modelle der entsprechenden Abbildung zu.

 

 
   

   
Richtig wäre

 
Auswahlliste Nr. ist falsch
 

Frage 5: Die geometrische und topologische Modellierung gewährleistet die örtliche Zuordnung, berücksichtigt die Form und spiegelt das räumliche Zueinander wider. Des weiteren ist es notwendig Objekte semantisch zu erfassen.
Welche Methoden der semantischen Modellierung sind üblich?

1. Objektklassenprinzip
2. Pyramidenprinzip
3. Ebenenprinzip
4. Funktionsprinzip

Richtig wären

 
Falsch ausgewählt
 

Insgesamt von 8 Antworten korrekt!