2 Koordinatensysteme

Um mit Daten arbeiten und um sie vergleichen zu können ist es notwendig, dass ihr Bezug zur Erdoberfläche bekannt ist. Die Position in einem Bezugssystem wird durch Koordinaten beschrieben, welche einem Koordinatensystem zugeordnet sind. Im Folgenden wird in die Grundlage der Koordinatensysteme eingeführt. Anschließend werden verschiedene Koordinatensysteme erklärt und auf das Gauß-Krüger System, sowie das UTM-System näher eingegangen.

2.1 Grundlagen

Koordinaten sind Zahlenpaare, die die Lage eines Punktes auf einer Bezugsfläche beschreiben. Diese Zahlen können Winkel oder Längenmaße sein. Der einfachste Fall ist in folgender Abbildung dargestellt. In der Ebene definieren zwei Längenmaße x, y einen Punkt in einem rechtwinkligen Koordinatensystem.


2.1.1 Winkel

Während in der Mathematik ein linksdrehendes Koordinatensystem verwendet wird, verwendet man in der Geodäsie ein rechtsdrehendes System. Der Vollkreis wird im geodätischen Koordinatensystem von 0 bis 400 gon unterteilt, während in der Mathematik der Vollkreis 360° besitzt. In der Mathematik wird die Ordinate mit y, die Abszisse mit x bezeichnet; in der Geodäsie ist es umgekehrt.

In diesem Lernmodul wird, um Missverständnisse zu vermeiden, durchgehend das geodätische System verwendet, welches auch in der Landesvermessung benutzt wird und damit auch den meisten Geodaten zugrunde liegt.
Home > Lernmodule > Modul 5