2.2 Koordinatensysteme auf der Kugel oder auf dem Ellipsoid

2.2.1 geographische Koordinaten

Geographische Koordinaten bestehen aus zwei Winkelmaßen, die die Lage eines Punktes auf der Oberfläche festlegen.


geographische Länge L: Winkel zwischen der Ebene des Nullneridian in Greenwich und der Meridianebene durch den Punkt P.

geographische Breite B: Winkel zwischen der durch P verlaufenden Flächennormalen und der Äquatorebene.



2.2.2 geozentrische Koordinaten

Geozentrische Koordinaten bestehen aus 3 Längenmaßen, die die Lage im dreidimensionalen Raum beschreiben.


z-Achse: In Richtung der mittleren Rotationsachse.


y-Achse: In Richtung der Äquatorebene. Von Greenwich 90° in Richtung Ost.

x-Achse: In Richtung der Äquatorebene durch den Nullmeridian in Greenwich.

Ursprung: Massenmittelpunkt des Systems.

Home > Lernmodule > Modul 5