Das Universal Transverse
Mercator Grid System ist in seinem Aufbau
dem G-K System sehr ähnlich. Die Meridianstreifen sind hier 6° breit
und das System beruht auf dem Erdellipsoid nach Hayford. Die Verzerrungen halten
sich dennoch in Grenzen, da bei der Zylinderabbildung der Zylinder das Ellipsoid
nicht nur berührt, sondern an zwei Schnittstellen durchbricht. So wird
nicht der Meridianstreifen längentreu abgebildet, sondern die zwei Schnittkuven.
Der Mittelmeridian wird mit einem Maßstab von 0,9996 abgebildet, im Außenbereich
beträgt er 1,00015. Die Zählung der Streifen, hier Zonen genannt,
beginnt beim Mittelmeridian 177° westl. Länge, welcher die Kennziffer
1 hat und geht von West nach Ost bis zur Kennziffer 60 mit dem Mittelmeridian
177 östl. Länge. Deutschland liegt größtenteils in Zone
9 östlicher Länge mit der Kennziffer 32. Das System wird jedoch nur
bis zu einer geographischen Breite von 80° angewandt, da die Meridianstreifen
in Polnähe zu schmal werden. Die Polkappen werden in der Universalen Polaren
Stereographischen Projektion (UPS) abgebildet,
was eine echte konforme Projektion mit den Berührungsebenen
in den Polen und den Projektionszentren in den jeweils gegenüberliegenden
Polen darstellt.
Eigenschaften:
Streifenbreite 6°
Schnittkurven werden längentreu abgebildet.
Die Zählung der Streifen, hier Zonen genannt, beginnt beim Mittelmeridian
177° westl. Länge.