Definition Luftbild [nach Albertz 2001]:


Bezeichnet in erster Linie photographische Bilder, die von Luftfahrzeugen, in der Regel Flugzeuge, aufgenommen werden.

Definition Satellitenbild [nach Albertz 2001]:

bezeichnet Bilder, die vom All aus aufgenommen werden, entweder von Satelliten oder bemannten Plattformen (z.B. Space Shuttle) aus.

1.2 Fernerkundung und GIS

Unter Geoinformationssystemen (GIS) versteht man im engeren Sinne Softwareprogramme zur Verarbeitung geobezogener, referenzierter digitaler Daten. Im weiteren Sinne, und so soll das hier geschehen, umfasst es auch die Datenerhebung, Datenverarbeitung, Ergebnisdarstellung und Archivierung in Datenbanksystemen.

Geodaten können eine sehr vielfältige Natur aufweisen, von großmaßstäbigen numerischen Rissen und Plänen über topographische Karten und kartenähnlichen Darstellungen bis hin zu Bildern, insbesondere Luft- und Satellitenbilder. Die meisten topographischen Karten werden aus Luftbildern abgeleitet (Photogrammetrie), während die kleinmaßstäbigen Satellitenbilder häufig direkt Grundlage für thematische Karten sind. Die Übergänge von Photogrammetrie nach Fernerkundung sind fließend und lassen sich heute weniger denn je exakt definieren (vergleiche auch Definitionen in DIN 18716).

Home > Lernmodule > Modul 6