2.3 Reflexion

Materialien reagieren unterschiedlich auf die Einstrahlung der Sonne. Sie reflektieren, absorbieren, oder lassen die Strahlung hindurch. Die von den Objekten reflektierte Strahlung ist von der Oberflächenrauhigkeit, den physikalischen Eigenschaften (z.B. Feuchtigkeit) und den geometrischen Verhältnissen (z.B. Einfallswinkel) abhängig. In der Fernerkundung ist der spektrale Reflexionsgrad von zentraler Bedeutung. Er lässt sich graphisch auftragen, wobei je nach Material eine spezifische Kurve entsteht. Man spricht hier von der spektralen Signatur.

Spektrale Signaturen verschiedener Oberflächen [Albertz, 2001]

 

Durch die Reflexionseigenschaften ist es möglich gesunde Vegetation von kranker Vegetation zu unterscheiden. Während es sein kann, dass man im sichtbaren Bereich keinen Unterschied feststellt, sieht man im nahen Infrarotbereich bei einem kranken Blatt eine deutlich geringe Reflexion.

Ein hoher Reflexionswert in diesem Bereich deutet auf einen hohen Anteil an intakter, d.h. lebender Biomasse hin.
Home > Lernmodule > Modul 6