Meteosat
= Meteorologischer Satellit der ESA / Eumetsat Quelle: ESA 
 
Flughöhe ca. 36 000 km
Umlaufbahn geostationär
Wiederholungsrate 30 min
   
Meteosat-Satelliten:  
Meteosat 1-3 Entwickelt und betrieben von ESA (seit Nov 1977)
Meteosat 4-6 Betrieben von ESA, ab 1986 von Eumetsat
Meteosat 7 Betrieben von Eumetsat  
 
Zur Zeit gibt es 3 operationelle Satelliten:
Meteosat -5 seit Mär 1991 Position: 63° E
Meteosat -6 seit Nov 1993 Position: 10° E
Meteosat- -7 seit Jun 1998 Position: 0° Länge
Anwendung Wetterbeobachtung, Temperatur (Ozean, Wolken), Atmopshäre
     
Radiometer:
Kanäle Wellenlängen-bereich Räumliche Auflösung
VIS 0.45 - 1.0 µm 2.5 km
WV - Water vapour absorption band 5.7 - 7.1 µm 5 km
THIR 10.5 - 12.5 µm 5 km
     
 Meteosat Second Generation (MSG-1):
Start Aug 2002  
Flughöhe 36 000 km  
Position 0° Länge  
Wiederholungsrate 15 min  
Betreiber Eumetsat (für ESA)  
Sensor Spinning Enhanced Visible and Infrared Imager (SEVIRI)