Oberflächenrauhigkeit:
- = Maß für die Unregelmäßigkeiten einer Oberfläche;
abhängig von der Wellenlänge und dem lokalen Einfallswinkel.
- Die Wellenlänge des Radarstrahls bestimmt die relative Oberflächenrauhigkeit
der Zielfläche und damit die Intensität der Rückstreuung,
d.h. die Oberfläche wirkt rauer, je kleiner die Wellenlänge ist
(nach Rayleigh-Kriterium).
Orientierung des Sensors:
- Zeilenstrukturen an der Oberfläche, die parallel zur Flugrichtung,
also senkrecht zur Einfallsrichtung liegen, werden betont, z.B. Straßen,
Ackerfurchen usw.
- Orientierung der Oberfläche relativ zur Radarwelle wirkt sich auf
die Rückstrahlung aus: Es kommt zu Reliefverzerrungen bei Orientierung
quer zur Flugrichtung.