2. Sonnenstandskorrektur
Wird angewendet um saisonale oder tageszeitliche Unterschiede im Sonnenstand auszugleichen. Das ist wichtig bei Untersuchungen von Satellitenbildern mit unterschiedlichen Aufnahmezeitpunkten oder beim "Mosaicking", dem Zusammenfügen mehrerer Bilder zu einem Bild.

 

 

3. Korrekturen von Sensorfehlern
Umfasst Korrekturen, die darauf gerichtet sind, sichtbare Fehler und Rauschen im Bild zu entfernen. Defekte im Datenbestand können auftreten als periodisch oder zufällig fehlende Zeilen (line dropouts), Streifen (line striping) oder fehlende Pixel.

  • Zeilenausfall (line dropout):   
  • Entsteht, wenn einer der Detektoren des Sensors ausfällt. Häufig v.a. beim Landsat MSS Sensor mit 6 Detektoren. Bei Ausfall eines Detektors entsteht jede 6. Zeile ein schwarzer Streifen (=Grauwert 0). Zur Restaurierung wird aus den umliegenden Pixeln ein Grauwert interpoliert.

    Home > Lernmodule > Modul 6