![]() ![]() |
![]() |
Es wird eine treppenförmige Übertragungsfunktion
angewandt, durch die Grauwertintervalle zu einem einzigen Grauwert zusammengefasst
werden. So werden Äquidensiten hergestellt, das sind Linien gleicher
Grauwerte. Ein einheitlicher Grauwertbereich (z.B. 0,1,2,3,4,5,6) heißt
auf englisch "slice" (="Scheibe").
Zeigt
die Zerlegung des Grauwertbereiches 0-255 in 5 Grau-oder Farbstufen.![]() |
Im Ausgabe-Bild werden dadurch verschiedene aber intern homogene Gebiete hervorgehoben. Es kann so eine erhebliche Kontrastverbesserung erzielt werden. Allerdings kommt es zu Detailverlust, da ja Grauwerte zusammengefasst werden. Die Grenzen der Grauwertbereiche heißen "Schwellwerte".
Es können durch diese Methode auch Binärbilder
erzeugt werden, indem man nur 2 Grauwertbereiche für die Zerlegung verwendet
(= 1 Schwellwert) und ihnen in der Ausgabe 0 und 1 zuordnet. Näheres
zur Binärbildverarbeitung siehe Kapitel 4.9.
Beispiel für eine solche Schwellwertoperation:
Rio de Janeiro, Landsat TM
Home > Lernmodule > Modul 6 |