1. RGB-Farbmodell
Eine Farbe wird beschrieben durch den Anteil an Farben nach den Regeln der
Additiven Farbmischung. So werden üblicherweise Farben auf Monitoren
wiedergegeben.
2. IHS-Farbmodell
Hier wird eine Farbe durch ihre Helligkeit (=Intensity), Farbton (=Hue)
und Sättigung (=Saturation) beschrieben. Der Farbton gibt die Farbe
wieder, die wir sehen (z.B. rot, grün etc.). Der Grad der Reinheit
wird bestimmt durch die Sättigung und liegt zwischen 0 und 1. Eine
reine Farbe ist 100% gesättigt (also 1.0). Die Intensität beschreibt
die Helligkeit und reicht von 0.0 (schwarz) bis 1.0 (weiß).
Die Abbildung oben zeigt eine geometrische Repräsentation
des Modells: Der Farbton wird dargestellt durch die oberen Ecken des
6-eckigen Kegels, rot liegt bei 0°, grün bei 120° und blau
bei 240°. Außen liegen die reinen Farben. Zusatz von weiß
produziert weniger gesättigte, blassere Farben.
Dieses Farbmodell stellt eine gegenüber dem RGB-Farbmodell erweiterte Farbrepräsentation dar von Farben, wie sie auch das menschliche Auge sieht.