2. Methode von Rosenfeld/Pfalz 1966

  •  
  • Zahl der Komponenten K=0; Äquivalenztabelle E={ }
      Für alle Zeilen r=0, ... N r-1
        Für alle Spalten c=0, ..., Nc-1
          falls b(r,c)=1
            A=N(r,c)
            falls Anzahl Pixel A=0
       neue Komponente mit Nummer K=K+1
       bezeichne k(r,c)=1
           

    falls Anzahl Pixel A>1
       k(r,c)=min (k(r,c) in A) (kleinste vergebene
       Nummer
       erweitere Äquivalenztabelle E=E+{K,k(r,c)}

  •  
  • Vereinfache Äquivalenztabelle (=Grapheinfärbung)
  •  
  • ersetze Bezeichner k(r,c) durch Bezeichner der Komponente von E

    Bemerkungen:

  • ein Durchgang durch das Bild
  • Nutzung der regelmäßigen Nachbarschaftsstruktur
  • Führung einer Äquivalenztabelle
  • Grapeinfärbung des Äquivalenzgraphen
  • Beispiel:

    Äquivalenztabelle
    (1,3)
    (4,5)
    (2,5)

    Äquivalenzgraph
    (1,3)
    (2,4,5)

    Äquivalenztabelle
    (1,3)
    (4,5)
    (2,5)

    Äquivalenzgraph
    (1,3)    :A
    (2,4,5) :B   

     

    Home > Lernmodule > Modul 6