![]() ![]() |
![]() |
Hochpassfilter
Einen gegenteiligen Effekt haben Hochpassfilter. Sie verstärken
die Grauwertunterschiede im Bild und betonen Grauwertkanten und Linien.
Man erhält dadurch ein kontrastreicheres, "schärferes"
Bild, allerdings wird das Bildrauschen ebenfalls verstärkt.
Sie lassen auch negative Werte zu, so ergeben sich sog. Differenzoperatoren.
Beispiele für Hochpassfilter:
Je stärker die Gewichtung des zentralen Pixels in der Filtermatrix, desto größer ist der Effekt der Filterung.
Die Abbildung zeigt den Effekt der Hochpass-Filterung:
Kantenextraktion (edge detection):
Bei dieser Art von Filtern werden die Kanten regelrecht herausmodelliert.
Sie sind sogenannte "Nullsummen-Filter", d.h. dass die Summe der
Elemente innerhalb der Maske gleich 0 ist. Dadurch erscheinen alle homogenen
Flächen schwarz und die starken Grauwertsprünge (also Kanten) werden
hell dargestellt. Bei Grauwertübergängen entsteht eine Maßzahl
für die Stärke des Übergangs.
Es gibt diverse Filter mit verschiedenen Matrizen, z.B. Laplace-Filter, Sobel-Filter,
Prewitt-Filter, Roberts-Filter etc.
Home > Lernmodule > Modul 6 |