In untenstehender Abbildung ist das Ergebnis einer
weiteren Verarbeitung aus diesen Höhendaten zu sehen. Hierfür wurden
die gemessenen Leitungspunkte zu Linien verbunden und auf die 3D-Darstellung
des Höhendatensatzes aufgebracht.
|
[Toposys,
2002]
|
In der rechten Abbildung ist ein
first-pulse Datensatz dargestellt. Ganz oben ist der Originaldatensatz zu
sehen, darunter ein durch Filterung extrahiertes Modell des Geländes
dieses Gebietes, und ganz unten die Überlagerung des Geländemodells
und der Originaldaten.
In der ganz unten stehenden Abbildung ist zu erkennen,
dass durch einfache Differenzbildung die Höhen der Vegetation aus dem first-pulse
Datensatz ermittelt werden können, falls ein Modell des darunter liegenden
Geländes vorliegt. Ein genaueres Geländemodell als das hier verwendete
könnte mit einem last-pulse Datensatz erstellt werden, da dieser von vornherein
mehr Geländepunkte enthält.
 |
[GeoLas Consulting
2002]
 |
Sinnvoll kann auch die gleichzeitige Erfassung
in mehreren Messmodi sein, z.B. um Baumhöhen zu bestimmen, da dadurch
die Vorteile der beiden Methoden gleichzeitig ausgenutzt werden können