5.4.1 Footprint

Dieses Phänomen ist ganz entscheidend dafür verantwortlich, dass verschiedene Laserscanning-Messmodi existieren.
Als Footprint bezeichnet man die von einem Signal am Boden ausgeleuchtete Fläche. Idealerweise würde ein Laserstrahl nur auf genau einen Punkt, d.h. eine sehr kleine Fläche, treffen. Da es aber heute nicht technisch machbar ist, Licht mit genau einer Wellenlänge und genau einer Frequenz herzustellen, sendet ein Laser verschiedene Signale aus, wenn auch das auftretende Frequenzband nur ganz wenige Frequenzen umfasst. Zusätzlich wirkt sich die Atmosphäre auf das Signal aus, so dass es dadurch insgesamt zu einer gewissen Aufweitung des Laserstrahls kommt. In der nebenstehenden Abbildung sind verschiedene Laserfootprints dargestellt.




Dabei dient jeweils die Fläche in der zugehörigen Farbe als Bezugsfläche, auf die der Laserstrahl (schwarz dargestellt) auftrifft. Links in der Prinzipskizze sind die Footprints überlagert dargestellt. Sie unterscheiden sich sowohl in der Grösse als auch in der Form. Allgemein handelt es sich bei den Footprints um Kegelschnitte
Home > Lernmodule > Modul 6