Home > Lernmodule > Modul 10 |
Diese Lerneinheit beschäftigt sich im ersten Teil mit den grundlegenden Vorzügen eines Datenbanksystems. Insbesondere bei sehr großen Datenmengen bedarf es einer effizienten und persistenten Möglichkeit der Erzeugung, Manipulation, Wartung und Speicherung der Daten. Ein Datenbanksystem bietet dabei folgende Vorteile:
· | Daten werden zentral gespeichert, wodurch Redundanzen vermieden werden. |
· | Sowohl die Verwaltung der Daten als auch die Anwendungslogik können zentral implementiert und von mehreren Benutzern und Anwendungen parallel genutzt werden. |
· | Zur Kommunikation mit dem Datenbankmanagementsystem existieren standardisierte Sprachen (z.B. SQL). |
Weiterhin wird der Aufbau
eines Datenbanksystems (DBS) erklärt. Dazu gehören einerseits Datenbanken,
in denen die Anwendungsdaten gespeichert werden, andererseits ein Datenbankmanagementsystem
(DBMS), das als Knotenpunkt zwischen den Usern und den Datenbanken fungiert.
Die User kommunizieren dabei mit dem DBS über eine wohldefinierte Benutzerschnittstelle.
Durch die Verwendung eines Drei-Schichten-Modells im DBMS ist eine klare Trennung der Zuständigkeiten gegeben und Datenunabhängigkeit gewährleistet. Dadurch ist sichergestellt, dass z.B. bei Änderungen der internen Datenstrukturen existierende Anwendungen in der Regel nicht verändert werden müssen.