Home > Lernmodule > Modul 10

 

5 Änderungsoperationen in SQL


Änderungen im Datenbanksystem können in zwei Formen auftreten:
1. Manipulation des Datenbestandes
2. Änderungen am Datenbankschema
Als erster SQL-Befehl zum Ändern des Datenbestandes wird das Einfügen von Datensätzen behandelt. Dies geschieht entweder explizit durch Angabe des einzufügenden Datensatzes, oder implizit durch Angabe einer Unterabfrage, die Datensätze aus einer anderen Tabelle importiert. Mit Hilfe von vorgegebenen (Default-)Werten können Attribute, denen beim Einfügen kein Wert zugewiesen wird, automatisch belegt werden.



Wie die Anfrageoperationen arbeiten in SQL auch die Operationen zum Ändern oder Löschen der Daten mengenorientiert: Die betroffenen Datensätze werden jeweils über Bedingungen identifiziert. Die Änderungsanfrage beschreibt zusätzlich, welche Attribute welchen Wert zugewiesen bekommen. Dabei kann der neue Wert durchaus auf Basis des alten Wertes berechnet werden.
Änderungen am Datenbankschema umfassen sowohl das Erzeugen und Löschen von Tabellen, als auch das Ändern der Tabellenstruktur (Hinzufügen und Löschen von Attributen).