Wofür kann ein R-Baum genutzt werden?
Für die effiziente Punktanfrage bei 2-dimensionalen Objekten
Für schnelle Anfragen in großen Suchtexten
Für Bereichsanfragen bei 3- oder höher-dimensionalen Objekten.
Wass kann bei einem Overflow im R-Baum passieren?
Das Einfügen wird in einem anderen Blatt wiederholt.
Der übervolle Knoten wird gesplittet
Das Splitten kann sich rekursiv bis zur Wurzel fortsetzen
Aus welchem Grund wird beim R-Baum die Filter/Refine-Strategie genutzt?
Viele Objekte können bei einer räumlichen Anfrage schon beim ersten, einfachen Test ausgeschlossen werden.
Durch zwei Testmethoden wird verhindert, dass Objekte durch Rundungsfehler fälschlicherweise aus der Ergebnismenge ausgeschlossen werden.
Durch die Vorauswahl von möglichen Kandidaten für das Anfrageergebnis können potentiell viele genaue Tests verhindert werden.
 

Multiple Choice Test - Lerneinheit 11